Eine Gasflasche ist ein Druckbehälter. Sie eignet sich für Lagerung und Transport von unter Druck stehenden Gasen. Gasflaschen stehen beinahe sinnbildlich für einen gefährlichen Inhalt und für Gefahrstoffe. Im Umgang mit Gasflaschen besteht die Verpflichtung, diese sicher und gesetzeskonform zu handhaben, zu transportieren und zu lagern.
Der sichere Transport von Gasflaschen innerhalb und ausserhalb des Betriebsgeländes bringt spezielle Anforderungen mit sich. DENIOS stellt seinen Kunden deshalb ein umfangreiches Produktportfolio zur Verfügung, um ein sicheres Gasflaschenhandling gewährleisten zu können.
Alle DENIOS Produkte für das Gasflaschenhandling haben den Praxistest erfolgreich bestanden und zeichnen sich durch Vielseitigkeit im betrieblichen Alltag aus.
Produkte für ein sicheres Gasflaschenhandling sind:
Gasflaschen können bei unsachgemässem Umgang eine erhebliche Gefahr darstellen. Zu den häufigsten Ursachen von Unfällen mit Gasflaschen zählen:
Da das Ventil die schwächste Stelle einer Gasflasche ist, ist sein Schutz mit einer Ventilschutzkappe ein absolutes Muss. Wenn eine Gasflasche durch Abreissen des Ventils so beschädigt wird, dass ihr unter Druck stehender Inhalt schlagartig austritt, kann sie sich zu einem regelrechten Geschoss verwandeln und so auch Betonwände durchschlagen.
Bei nicht vollständig geschlossenen Ventilen oder kleineren Leckagen kann unbemerkt Gas aus einer Gasflasche austreten. Bei brennbaren Gasen können so beispielsweise explosive Gasgemische entstehen, die sehr leicht, z.B. durch die Betätigung eines Lichtschalters, gezündet werden. Je nachdem, ob das Gas eine höhere oder eine geringere Dichte als Luft hat, ist die Gefahr so entweder in Kellerräumen oder in Dachräumen am höchsten.
Reiner Sauerstoff ist ein enormer Brandbeschleuniger. Die Ventile von Sauerstoffflaschen dürfen deshalb nicht gefettet oder geölt werden. Beim Umgang mit Sauerstoffflaschen ist immer sauberes, ölfreies Werkzeug zu verwenden. Bei Austritt von reinem Sauerstoff in die Umgebung können sich auch andere Gegenstände entzünden, besonders wenn sie ölig oder staubig sind.
In vielen Betrieben kommen Gasflaschen täglich zum Einsatz. Zum Beispiel beim Schweissen in Werkstätten, bei Arbeiten im Labor oder als Kältemittel bei Kühl- und Gefrieranwendungen.
So vielfältig wie die Anwendungsgebiete von Gasflaschen sind auch die Regelwerke, die sich mit ihrer sicheren Handhabung beschäftigen. Doch das nicht ohne Grund: Fehler beim Umgang mit Gasflaschen können verheerende Folgen haben.
In unserem Praxis-Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen für Ihre Arbeit mit Gasflaschen: Welche Vorschriften gelten für Tätigkeiten mit Gasen? Was ist bei der Gefährdungsbeurteilung zu beachten? Und wie können Gasflaschen sicher gelagert, genutzt und transportiert werden?