Beim Schlagen mit handelsüblichen Stahlwerkzeugen können Funken entstehen. Gas-Luft-Gemische können durch diese Funken zur Explosion gebracht werden. In Arbeitsbereichen, in denen diese Gemische entstehen können oder in denen diese bereits vorhanden sind, muss das Entstehen zündfähiger Funken unter allen Umständen vermieden werden.
Die Verwendung funkenfreier Werkzeuge ist nur eine, aber eine sehr wichtige Massnahme in der Explosionsprävention im Unternehmen. Sie bestehen aus Speziallegierungen auf Kupferbasis. Für Ihre Verwendung sollten aber die nachstehenden Hinweise beachtet werden.
Auch bei Verwendung funkenfreier Werkzeuge kann man die Entstehung zündfähiger Funken nie ganz ausschliessen. Daher empfehlen sich folgende Massnahmen:
Funkenfreie Werkzeuge sind aus möglichst wenig harten Legierungen gefertigt. Aus diesem Grund sind sie empfindlicher als Stahlwerkzuge. Das ist beim Gebrauch zu berücksichtigen. Treten Abnutzungserscheinungen auf, ist es zweckmässig, die Werkzeuge rechtzeitig zu warten. Es ist in diesem Zusammenhang auch wichtig, dass jedes Werkzeug nur für die ihm zugedachten Aufgaben verwendet wird, nicht etwa Meissel als Brechstange oder normale Schraubenschlüssel als Schlagschlüssel. Kunden sollten bei der Wartung diese Vorkehrungen beachten:
Deshalb sollten Werkzeuge aus CuBe (Kupferberyllium) ausschliesslich nass geschliffen werden. Dies unterbindet die beim Schleifen entstehenden Stäube und Dämpfe, deren Einatmen gesundheitsschädlich sein kann. Das Tragen von weiterer Schutzkleidung ist Pflicht. Das Nachschmieden von Werkzeugen aus CuBe empfehlen wir nicht!