Starten Sie sicher ins Jahr 2023 – mit zahlreichen neuen Lösungen und Services aus der DENIOS Welt! Die Highlights haben wir hier für Sie im Überblick. Sehen Sie sich die Produktneuheiten im DENIOS Onlineshop an und blättern Sie im DENIOS Hauptkatalog 2023. Besuchen Sie außerdem unseren neuen digitalen Showroom und entdecken Sie das DENIOS Download Center im neuen Look.
Ob Tropfverluste an Maschinen bei der täglichen Arbeit oder Notfallversorgung im Leckagefall – Bindemittel helfen Ihnen dabei, unkalkulierbare Risiken und damit verbundene Kosten zu vermeiden. DENSORB® Bindemittel sind erhältlich für verschiedenste Anwendungen und in vielen praktischen Ausführungen.
Bei der Bekämpfung von Ölschäden auf Gewässern zählen Schnelligkeit und reibungslose Abläufe. Unser Ölsperren-Experte erläutert Ihnen den Aufbau und die Anwendung der verschiedenen DENSORB® Systeme sowie die Grundlagen zum fachgerechten Einsatz von Ölsperren.
Im Notfall richtig reagieren – Unser Academy Referent zeigt wie
Tobias Authmann ist Diplom-Biologe und seit vielen Jahren als Fachreferent für Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit für die DENIOS Academy tätig. In seiner Praxis-Schulung „Leckage-Notfall-Training“ vermittelt er das nötige Know-how zur Vermeidung und Bekämpfung von Gefahrstoffleckagen. Wir haben mit ihm über seine Erfahrungen gesprochen.
Extra-leicht und trotzdem robust sowie hochbeständig gegen Säuren und Laugen: Polyethylen (PE) punktet mit optimalen Materialeigenschaften für die Lagerung von Gefahrstoffen. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Sortiment an praxisbewährten Produkten aus Polyethylen – von der Auffangwanne bis hin zum Gefahrstoffschrank.
In Laboren wird mit verschiedensten Gefahrstoffen auf unterschiedlichste Art und Weise gearbeitet. Durch die richtige Massnahmenkombination lassen sich Gefährdungen wirksam reduzieren. Hierfür bietet Ihnen DENIOS ein umfangreiches Produktprogramm für Laborsicherheit, das keine Wünsche offen lässt.
Der IBC Container ist heutzutage eine der meistverwendeten Verpackungen in Industrie und Handwerk. Die 16 meistgestellten Fragen rund um das beliebte Grosspackmittel beantworten unsere IBC Experten jetzt im grossen DENIOS IBC Ratgeber.
Der Umgang mit Lithium-Akkus birgt Gefahren. Egal ob Sie einzelne Akkus mit kleinerer Leistung oder grosse Mengen leistungsstarker Module sicher lagern, laden und transportieren wollen oder eine Umgebung für Belastungstests benötigen: DENIOS bietet für alles die passende Lösung.
Starten Sie sicher ins Jahr 2022 – mit zahlreichen neuen Lösungen und Services aus der DENIOS Welt! Die Highlights haben wir hier für Sie im Überblick. Sehen Sie sich unsere Produktneuheiten an, blättern Sie im DENIOS Hauptkatalog 2022 und entdecken Sie neue Fachpublikationen im DENIOS Download Center.
Mobile Bindemittel-Notfall-Sets: Gefahrstoff-Leckagen schnell und überall bekämpfen.
Während im Lager eher stationäre Lösungen mit grosser Aufnahmekapazität benötigt werden, bieten mobile Notfall-Sets von DENSORB® mehr Flexibilität und Schnelligkeit, zum Beispiel bei der Versorgung einzelner Arbeitsplätze, Maschinen und Anlagen oder zur Ausrüstung von Servicefahrzeugen.
Lithium-Akkus laden: Kennen Sie Ihre Sorgfaltspflichten?
Erfahren Sie, welche Sorgfaltspflichten Sie beim Laden von Lithium-Akkus unbedingt einhalten sollten, um die Sicherheit in Ihrem Betrieb zu erhöhen und unnötige Komplikationen im Versicherungsfall zu vermeiden.
Laborabzüge mit Ejektortechnik oder Frontschieber? Der Technikvergleich.
In vielen Laboren werden klassische Laborabzüge mit Frontschieber eingesetzt. In der Praxis bedeutet das Arbeiten hinter der Scheibe jedoch oft erhebliche Abstriche. Die Alternative heisst Ejektortechnik: Wir haben beide Systeme gegenüber gestellt und zeigen Ihnen, welches System die Nase vorn hat.
Sie haben Fragen zu Lithium-Akkus? Hier sind die Antworten! Um die von Li-Io-Akkus ausgehenden Brandgefahren bestmöglich einzugrenzen und bei einem Feuer optimal vorbereitet zu sein, beantwortet DENIOS hier die am häufigsten gestellten Kundenfragen rund um den Umgang mit Lithium-Batterien.
DENIOS Keynote zur Hannover Messe Digital Edition 2021
Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, um die Lagerung von Gefahrstoffen sicherer zu machen. Dr. Jan Regtmeier, Director Innovation bei DENIOS, präsentiert Ihnen einen kurzen Überblick über die neuesten Technologien zur sicheren und nachhaltigen Lagerung von Gefahrstoffen.
Sicherheitsprodukte von DENIOS reduzieren Transportrisiken auf ein Minimum und sorgen für eine sichere und effiziente Beförderung Ihrer Gefahrstoffe. Hier finden Sie einen Überblick über unser Poduktprogramm für mehr Arbeitssicherheit beim Transport von Gefahrstoffen.
Die 7 grössten Fehler beim Entleeren von Auffangwannen
Dass Flüssigkeiten auslaufen, ist keine Seltenheit und kann jederzeit passieren. Aber was dann? Wie kommt die Flüssigkeit wieder aus der Wanne heraus? Das ist nicht so trivial, wie es sich anhört: Beim Entleeren von Auffangwannen können folgenschwere Fehler passieren. Hier erfahren Sie, was Sie unter keinen Umständen tun sollten – und wie es richtig geht.
Explosionsschutz kann in allen Branchen schnell zum Thema werden: Viele Gefahrstoffe, mit denen tagtäglich umgegangen wird, bergen ein entsprechendes Gefahrenpotential. Hier erfahren Sie, was Sie für Ihren Einstieg in das Thema Ex-Schutz wissen müssen.
Oft sind es Kleinigkeiten, die entscheidend sind! Bei der Bereinigung ausgelaufener Gefahrstoffe machen sie den Unterschied zwischen Sicherheit und Gefahrenpotential. In kompakten Lehrvideos zeigt Ihnen Tobias Authmann, Gefahrstoffexperte und Referent der DENIOS Academy, drei seiner Top-Leckage-Kniffe.
Egal ob vorübergehende Sammlung am Arbeitsplatz, Zwischenlagerung auf dem Betriebsgelände oder gesetzeskonformer Transport – im DENIOS Sortiment finden Sie die passenden Produkte für flüssige, feste und pastöse Abfallstoffe sowie für Spezialanwendungen wie die Lagerung von Altbatterien oder beschädigten Lithium-Energiespeichern.
Ob in der Pharma-, Lebensmittel- oder Getränketechnik: Überall, wo hohe Hygienestandards herrschen, haben sich nichtrostende Stähle in der täglichen Anwendung bewährt. Als wahres Multitalent erfüllt Edelstahl alle wichtigen Anforderungen an Hygiene und Funktionalität. Das umfangreiche DENIOS Sortiment hat in Sachen Edelstahl einiges zu bieten. Hier finden Sie unsere Topseller!
Bei DENIOS finden Sie ein Produktprogramm rund um das Thema Ex-Schutz, das keinerlei Wünsche offen lässt. Dazu gehören über 2.000 Artikel für die Anwendung in Ex-Bereichen, mit denen Sie alle 3 Stufen der Explosionsschutzmassnahmen abdecken können. Wir geben Ihnen einen Überblick!
Der Grossteil der Desinfektionsmittel zählt aufgrund ihrer Inhaltsstoffe zu den entzündbaren Flüssigkeiten. Diese müssen unter brandschutztechnischen Auflagen und Gewährleistung des Gewässerschutzes gelagert werden. DENIOS bietet die passenden Lösungen – damit Sie mit Ihrem betrieblichen Infektionsschutzkonzept auch gefahrstoffrechtlich auf der sicheren Seite sind.
In vielen Betrieben werden täglich Gasflaschen verwendet. Doch wie gewährleisten Sie eine sichere Handhabung, zum Beispiel beim Flaschenwechsel? Und wie können Gasflaschen fachgerecht transportiert werden? Wir stellen Ihnen einige wichtige Sicherheitsmassnahmen und -vorschriften vor.
Der Umgang mit Gasen birgt viele Gefahren – aber mit dem richtigen Wissen lassen sich Risiken effektiv minimieren. Wir geben Ihnen eine Hilfestellung zur Herangehensweise an eine Gefährdungsbeurteilung für Gase an die Hand.
Jeder Betrieb, der Gefahrstoffe verwendet, verarbeitet oder lagert, sollte über einen Notfallplan zur Beseitigung ausgelaufener Flüssigkeiten verfügen. Der DENIOS 10 Punkte Notfallplan führt Sie sicher und mit System durch den Ablauf der Leckagebereinigung.
Bei einer Ölleckage oder einem grösseren Ölunfall ist schnelles Handeln gefragt – denn es drohen Schäden für die Umwelt sowie Unfallgefahren für Mitarbeiter. In unserem FAQ "Richtig handeln bei Ölunfällen" geben wir Ihnen Antworten darauf, was Sie tun können und müssen, damit Sie bestens vorbereitet sind und aus einer Ölleckage keine Öl-Katastrophe wird.
DENSORB® Bindevliese sind in vielen Anwendungsbereichen im Einsatz. Dabei müssen sie oft einiges aushalten – zum Beispiel, wenn sie dauerhaft als saugstarke Unterlage in Maschinennähe genutzt werden. Welche Belastungs- und Qualitätstests in unserem hauseigenen Prüflabor durchgeführt werden, lesen Sie hier.
Immer wieder hört man von Ölunfällen auf dem Wasser. In der breiten Öffentlichkeit erlangen vor allem die ganz grossen Katastrophen traurige Bekanntheit, aber auch im vermeintlich Kleinen kann sich ausgelaufenes Öl katastrophal auswirken, wenn es in lokale Gewässer gelangt. Doch wie können Unternehmen Vorsorge treffen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Bei ausgelaufenen Flüssigkeiten interessiert vor allem eines: Wie schnell, sicher und gründlich sie entfernt werden können. Aber auch andere Faktoren, wie zum Beispiel die Kosten der Beseitigung, spielen eine grosse Rolle. Häufig setzen Firmen pauschal auf den Einsatz mineralischer Granulate zum Binden von Flüssigkeiten. Sind DENSORB® Bindevliese eine Alternative? Wir wollten es genau wissen und haben beide Produkte einem knallharten Leistungscheck unterzogen.
Die Lagerung von Lithium-Ionen Akkus stellt viele Unternehmen vor ein Dilemma. Bislang gibt es keine rechtlichen Vorschriften, an denen man sich orientieren könnte. Somit obliegt es den Unternehmen selbst, geeignete Massnahmen festzulegen und umzusetzen. Unsere Infografik zeigt Ihnen geeignete Sicherheitsmassnahmen für verschiedene Akku-Leistungsklassen und 5 Sicherheitsregeln, die Sie unbedingt beachten sollten.
Woher kommt eigentlich der Mythos, dass Wasser beim Löschen von Lithium-Batteriebränden wirkungslos ist? Was ist dran am Gerücht, beschädigte Akkus würden Flusssäure freisetzen? Und brauchen Sie besondere Sicherheitsvorkehrungen für Ihre Akku-betriebenen Geräte? DENIOS Experte Markus Boberg informiert in seinem Grundlagenvortrag über typische Risiken, Brandbekämpfung und die aktuelle Gesetzgebung.
Im Leckagefall bleibt nicht viel Zeit, über mögliche Massnahmen nachzugrübeln. Jeder Betrieb, der Gefahrstoffe verwendet, verarbeitet oder lagert, sollte über einen Notfallplan zur Beseitigung ausgelaufener Flüssigkeiten verfügen. Im Video zeigt Ihnen unser Fachreferent Tobias Authmann in 10 einfachen Schritten, wie Sie Leckagen in den Griff bekommen!
Brände von Lithium-Ionen Batterien gelten als sehr schwer zu bekämpfen. Was muss man tun, wenn es zum Brandfall kommt? In diesem Artikel erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie den Brand löschen können und welche Risiken dabei zu beachten sind.
Bauartbedingt bergen Lithium-Akkus ein erhöhtes Gefahrenpotential – die damit verbundenen Brandrisiken können jeden Gewerbebetrieb treffen. In diesem Artikel werfen wir einen eingehenden Blick auf mögliche Gefahren im Umgang mit Lithium-Energiespeichern.
Um die Gefährdungen durch Lithium-Energiespeicher beurteilen zu können, kann die Kenntnis um ihre Funktionsweise sehr hilfreich sein. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, wie ein Lithium-Akku funktioniert und welche chemischen Eigenschaften für Risikopotential sorgen.
In vielen Betrieben werden Gefahrstoffe in Fässern bevorratet. Die Notwendigkeit eines sicheren und ergonomischen Transports wird jedoch häufig unterschätzt. Wir stellen Ihnen essentielle Produkte für verschiedene Anwendungssituationen vor.
Ob Tropfverluste an Maschinen bei der täglichen Arbeit oder Notfallversorgung im Leckagefall – Bindemittel helfen Ihnen dabei, unkalkulierbare Risiken und damit verbundene Kosten zu vermeiden. DENSORB® Bindemittel sind erhältlich für verschiedenste Anwendungen und in vielen praktischen Ausführungen. Damit Sie schnell das passende Produkt für Ihren Anwendungsfall finden, haben wir Ihnen wichtige Informationen und Entscheidungshilfen zusammengestellt.
Elektrostatik ist ein bekanntes Alltagsphänomen in vielen industriellen Prozessen. Leider auch ein gefährliches, denn elektrostatische Entladungen können Explosionen verursachen. Doch wie können elektrostatische Ladungen in Gefahrenbereichen effektiv vermieden werden? Und welches Sicherheitsprodukt ist letztendlich das richtige? Mit unserem Praxis-Guide "Erdungssysteme" machen wir Sie im Nu fit in Sachen Erdung.
Pumpen ermöglichen das sichere und passgenaue Abfüllen aus dem Fass, z.B. in kleinere Gebinde. Je nach Anforderung sind sie in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Wie Sie die optimale Pumpe für Ihre Anwendung auswählen, verraten wir in diesem Beitrag.
Ergonomie am Arbeitsplatz gewinnt immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund entwickelten die DENIOS-Ingenieure unter der Typenbezeichnung " Secu" eine neue Produktlinie zum sicheren und ergonomischen Fasshandling. Produktmanager Michael Bekemeyer hat uns dazu Rede und Antwort gestanden.
Was ist bei der Planung einer Anlage zur Schadstofferfassung zu beachten?
Sascha Mohe ist DENIOS Produktmanager im Bereich Luft- und Reinigungstechnik und hat als solcher bereits etliche Reinigungsprojekte begleitet. In unserem Experten-Interview verrät er Ihnen, wie Sie passgenauen Schutz vor schädlichen Emissionen mit effizienten Arbeitsabläufen vereinen.
Nicht nur beim Kauf, sondern auch bei der Lagerung und im Umgang mit Bindemitteln, treten immer wieder Fragen auf. Wir haben die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Bindemittel für Sie zusammengestellt.
Vermeiden Sie Risiken und sorgen Sie für sichere Arbeitsbedingungen „rund um das Fass“. In unseren FAQ geben wir Ihnen nützliche Tipps zur Lagerung und zum Handling von Gefahrstoffen in Fässern.
Die Planung einer Wärmekammer bringt oftmals viele Fragen mit sich. In unserem neuen Ratgeber geben wir Ihnen mithilfe von acht Fragen Planungsfaktoren an die Hand, die Sie für die Investition in eine Aufbereitungsanlage zum Aufheizen von Stoffen für die Weiterverarbeitung in der Produktion benötigen.
Was Sie zum Transport gefährlicher Stoffe wissen sollten
Der innerbetriebliche Transport von Gefahrstoffen birgt ein erhöhtes Risikopotential. In unseren FAQ erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um Gefahrstoffe sicher im Betrieb zu transportieren.