DENIOS AG
Gass 5
5242 Lupfig

Tel.: 056 417 60 60
Fax: 056 417 60 61
E-Mail: info@denios.ch
Internet: www.denios.ch
vollautomatische Wärmekammer

Entwicklungskonzept für ein vollautomatisches Wärmesystem

Seit über 35 Jahren gilt die DENIOS AG als zuverlässiger und lösungsorientierter Partner für den Schutz von Mensch und Umwelt. Um in der globalen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben, stehen die Themen Digitalisierung, Prozessautomatisierung und Effizienzoptimierung in der Industrie ganz oben auf der Agenda, so auch bei DENIOS. Die Kundenorientierung rückt dabei noch stärker ins Zentrum. Aus einer entsprechenden Kundenanforderung und Bedarfsanalyse hat DENIOS ein Konzept für eine vollautomatische Wärmekammer entwickelt.

Herausforderung und Aufgabe

Modernisierungsmassnahmen für mehr Effizienz: Für einen Hersteller von Spezialchemie ist die bestehende Wärmeanlage nach heutigem Massstab nicht mehr effizient. Weder energetisch noch bezogen auf das Flächen-Nutzen-Verhältnis entspricht das alte System dem aktuellen Anspruch. Es handelt sich um einen gemauerten, 150 m² grossen Raum mit unzureichender Isolierung. Manipulationsflächen („Regalgassen“) werden zwangsweise mitgeheizt und nur ein kleiner Deckenventilator sorgt für etwas Luftbewegung. Neben der Altanlage stehen weitere Wärmekammern, deren Kapazität bedingt durch Produktionssteigerungen bereits voll ausgelastet sind. Die neu zu planende Anlage muss somit zusätzliche Kapazitäten auf der bestehenden Raumgrundfläche aufnehmen. Die Lösung: die neue Anlage wird in die Höhe gebaut und als Durchlauftunnel realisiert.

Digitale Transformation: Innerhalb der nächsten Jahre plant der Kunde den Materialfluss teilweise zu automatisieren. Fahrerlose Transportsysteme sollen dann die Gebinde zum Zielort bringen. Durch eine Vernetzbarkeit der Wärmekammer liesse sich diese in die digitale Prozesswelt integrieren. Das neue Konzept sieht somit einen Datenaustausch zwischen Wärmekammer und dem kundeneigenen Leitsystem vor. Für den Kunden würde dies eine wichtige Ergänzung zur digitalen Transformation bedeuten. Bisher erfolgt die Produktionskontrolle und -steuerung teilweise noch mithilfe handschriftlicher Notizen.

Die Lösung

Prozesssteuerung und –Überwachung der Wärmekammer

Automatisierte Produktionsprozesse: Eine Automatisierungslösung bringt eine deutliche Erleichterung und Zuverlässigkeit in die kundenseitigen Prozesse. Wichtige Fragestellungen, die sich im Prozess ergeben, können mit einer systemseitigen Logik beantwortet werden. So tauchen bei der thermischen Aufbereitung von Gefahrstoffen unter anderem folgende Fragen auf:

  • Wurde der richtige Stoff mit der stoffabhängigen Zieltemperatur eingestellt?

  • Darf der Stoff zusammen mit den anderen Stoffen in einem Bereich stehen?

  • Geht von dem Stoff ein zusätzliches Gefährdungspotential aus?

  • Wie lang steht der Stoff bereits in der Wärmekammer und an welcher Position?

Die DENIOS AG hat sich der Herausforderung gestellt, eine Automatisierungslösung auf Basis der bewährten Wärmekammerkonstruktion zu schaffen – ein vollautomatisches Wärmesystem für Gefahrstoffe.

Vollautomatisches Wärmesystem: Als zentralisierte Wärmekammer versorgt das vollautomatische System den kompletten Betrieb mit temperierten Gefahrstoffen bei exakter Einhaltung und Überwachung der Prozessparameter. Konzeptionell als Durchlaufofen mit mehreren Ebenen entworfen, hat die Wärmekammer nur einen sehr geringen Platzbedarf und passt sich modular den Bedürfnissen an. Zwei Portalroboter - angeordnet auf jeweils einer Stirnseite - sorgen für ein reibungsloses Ein- und Umlagern.

Die Palettenaufgabestation kann entweder manuell, aber auch über fahrerlose Transportsysteme beschickt werden. Hier wird das Gefahrstoff-Gebinde gescannt und analysiert. Das ERP-System überprüft dann gemäss den hinterlegten Artikelstammdaten die Anforderungen nach Ziel-Temperatur, Heizzeiten und Zusammenlagerungsbedingungen und definiert so die Zuordnung zu den jeweils geeigneten Wärmegassen des Durchlaufofens. Jede Durchlaufsektion kann separat und individuell beheizt und verwaltet werden. Somit ergibt sich eine maximale Flexibilität an Temperatur- und Lagerzonen. Sektional aufgebaute Rollenbahnförderer transportieren die Gebinde durch den Tunnel. Somit ist ein Stau- und Vereinzelungsbetrieb möglich, der die Gesamtkapazität optimal ausnutzt.

Schutzmassnahmen im Umgang mit Gefahrstoffen: Werden in der Anlage Gefahrstoffe behandelt, sind umfangreiche Schutzmassnahmen erforderlich, um den gesetzlichen Bestimmungen zu entsprechen. So sammeln überwachte Tropfbleche Leckagen auf und leiten diese in Auffangwannen. Es erfolgt umgehend ein Alarm, sollte ein Gebinde eine Leckage aufweisen. Auch auf den vorbeugenden Brandschutz wird bei Bedarf Rücksicht genommen. Jede Kammer ist mit einer Isolierung der Brandschutzklasse A1 ausgestattet. Optionale Rauchdetektoren und Löschverrohrungen sorgen für entsprechende Sicherheiten und Reaktionsschnelligkeit.

Ergebnis und Kundennutzen

Das vollautomatische Wärmesystem von DENIOS erfüllt alle Anforderungen an eine moderne Prozesstechniklösung. Sie substituiert die manuelle und fehleranfällige Prozesssteuerung und –Überwachung durch zuverlässige, programmierte Abläufe und bietet einen klaren Effizienzgewinn. In Zukunft kann der Kunden alle Prozessparameter jederzeit digital einsehen und anpassen. Aufbauend auf einer langjährig bewährten Konstruktion werden alle Gesetzesanforderungen erfüllt. DENIOS stellt somit die Weichen für eine zukunftssichere Prozessintegration der thermischen Aufbereitung von Stoffen in den Materialfluss- und Produktionsprozess.

Passende Produkte entdecken

Wärmekammern

Wärmekammern

Wärmekammern von DENIOS: punktgenau und sicher thermisch aufbereiten!

Zum Sortiment
Ausstattung Thermotechnik

Ausstattung Thermotechnik

Statten Sie Ihre Wärmekammer bedarfsgerecht aus! Wir beraten Sie gerne dabei.

Zum Sortiment

Nutzen Sie unsere Fachberatung!

Kundenindividuelle Beratung, Service und Produktvielfalt sind unsere Stärken.

Unsere Kundenbetreuer sind für Sie vor Ort!

Kostenlose Fachberatung056 417 60 60

Ähnliche Beiträge

Wärmekammer mit Schiebetoren für Castrol
Case Study

Waermekammern mit Schiebetoren für Castrol

Castrol, ein weltweit führender Anbieter von Schmierstoffen, pflegt seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit mit DENIOS im Bereich Wärmekammern. Mit den neuesten Wärmekammern wird nicht nur der Betrieb modernisiert, sondern auch Funktionalität und Sicherheitsstandards auf den neuesten Stand gebracht.

Weiterlesen
Gefahrstofflager-Grossprojekt in der Schweizer Lebensmittelindustrie
Case Study

Gefahrstofflager-Grossprojekt in der Schweizer Lebensmittelindustrie

Im Rahmen eines erfolgreich durchgeführten Grossprojektes zur Gefahrstofflagerung bei der Fresh Food & Beverage Group (kurz «FFB-Group») in Bischofszell (TG) konnten wir zahlreiche Herausforderungen meistern, um eine sichere und effiziente Lösung für den Kunden und dessen Mitarbeitenden zu schaffen.

Weiterlesen
Brandgeschützte Wärmekammer für Spezialchemie
Case Study

Brandgeschützte Wärmekammer für Spezialchemie

Einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von Spezialchemie produziert hochwertige Roh-, Hilfs-, Zusatz- und Wirkstoffe, welche in nahezu allen Industriebranchen und Verbrauchsgütern zum Einsatz kommen. Für einen Aufbereitungsprozess werden wassergefährdende und entzündbare chemische Stoffe für die weitere Verarbeitung in einer Wärmekammer erhitzt und mit einer erhöhten Viskosität dem Produktionsprozess zugeführt. Die Prozessanlage entsprach nicht mehr den aktuellen Anforderungen und musste ersetzt werden.

Weiterlesen
Pioniere der Green Mobility setzen auf Sicherheitsprodukte von DENIOS
Case Study

Pioniere der Green Mobility setzen auf Sicherheitsprodukte von DENIOS

Viele DENIOS Kunden entwickeln bereits heute die Lösungen von morgen und treiben die Verkehrswende massgeblich voran – auf der Strasse, auf der Schiene, zu Wasser und in der Luft. Wir unterstützen sie auf diesem Weg mit der passenden Sicherheitstechnik und unserem Know how. Lesen Sie einige spannende Anwendungsfälle aus der Praxis!

Weiterlesen
Lagerung und Recycling chemischer Abfälle
Case Study

Lagerung und Recycling chemischer Abfälle

Die Schweizer Firma Spiromed hat sich auf die fachgerechte Entsorgung chemischer Abfälle spezialisiert. DENIOS errichtete in einer Werkshalle ein brandgeschütztes Raumsystem zur sicheren Lagerung der Gefahrstoffe. Die Arbeit an den Gebinden erfolgt in einem eigens entwickelten Freiarbeitsplatz mit Ejektor-Technologie zur Schadstofferfassung.

Weiterlesen
Wärmekammern mit großer Kapazität und kurzen Aufheizzeiten
Case Study

Wärmekammern mit grosser Kapazität und kurzen Aufheizzeiten

Ein Spezialchemiehersteller aus Wesel benötigte sechs Wärmekammern, um verschiedene Stoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften gefahrlos lagern zu können. Explosionsgeschützte Rolltore sorgten für Sicherheit und Raumgewinn.

Weiterlesen
6 von 41 Artikel wurden geladen