DENIOS AG
Gass 5
5242 Lupfig

Tel.: 056 417 60 60
Fax: 056 417 60 61
E-Mail: info@denios.ch
Internet: www.denios.ch
Luftreiniger gegen Corona: Diese 3 Dinge sind für Sie wichtig!

Luftreiniger gegen Corona: Diese 3 Dinge sind für Sie wichtig!

Luftreiniger werden in der aktuellen Corona-Pandemie verstärkt eingesetzt. Denn die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus steigt, umso mehr sich das Leben in Innenräume verlagert. Um das Risiko einer Infektion wirksam zu reduzieren, ist es notwendig, für einen ausreichenden Luftaustausch zu sorgen. Insbesondere dort, wo ein regelmässiges Stoss- oder Querlüften nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, unterstützen mobile Luftreiniger effektiv dabei, eine sichere und gesunde Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

Zur Zeit drängen jedoch zahlreiche Anbieter mit den unterschiedlichsten Techniken, Filtertypen und Leistungsklassen auf den Markt. Als Laie lässt sich da oft nur schwer überblicken, welcher Luftreiniger für den eigenen Anwendungsfall geeignet sind. Zumal Luftreiniger für die sichere Filterung von Coronaviren zwingend bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen. Wir zeigen Ihnen 3 Dinge, auf die Sie bei der Produktauswahl unbedingt achten sollten.

1. Eignung des Filters für Viren

Nicht alle Filter sind gleichermassen dafür geeignet, virushaltige Partikel aus der Luft zurückzuhalten. Günstigere Luftreiniger sind oft mit Filtertypen ausgestattet, die zwar Staub, Pollen oder Bakterien zurückhalten – nicht jedoch virenbehaftete Aerosole, die zu den kleinsten und am schwersten abzuscheidenden Partikeln der Kategorie PM1 gehören. So wird das Coronavirus beispielsweise auf ca. 0,16 μm geschätzt.

Infografik Partikelgröße Viren

2. Effizienz, mit der Viren gefiltert werden

Schwebstofffilter mit den Bezeichnungen EPA (Efficient Particulate Air) oder HEPA (High Efficiency Particulate Air) werden eingesetzt, um kleinste Partikel aus der Luft zu filtern. Jedoch gibt es auch hier signifikante Leistungsunterschiede. Die Filter werden in unterschiedliche Klassen unterteilt – je nachdem, wie gut sie die am schwierigsten zu erfassende Partikelgrösse PM1 herausfiltern können, zu der auch Viren gehören. Ausschliesslich Luftreiniger, die mit H14-HEPA-Hochleistungsfiltern ausgestattet sind, können selbst kleine virenbehaftete Aerosole (0,1 – 0,2 µm) aus der Raumluft ausfiltern, und zwar zu 99,995 %. Damit haben H14-Filter bereits eine 10-fach höhere Filterleistung als H13-Filter und werden gezielt in Bereichen eingesetzt, wo der Infektionsschutz eine wichtige Rolle spielt. Sie sind in der Lage, auch das SARS-CoV-2 Virus sicher zu erfassen.

FilterklasseAbscheidegrad
EPAE 10> 85 %
EPAE 11> 95 %
EPAE 12> 99,5 %
HEPAH 13> 99,95 %
HEPAH 14> 99,995 %

3. Geeigneter Volumenstrom des Luftreinigers

Um das Risiko einer Infektion durch virenbehaftete Aerosole wirksam zu reduzieren, ist es notwendig, die gesamte Raumluft regelmässig auszutauschen. Die Luftwechselrate gibt an, wie oft die gesamte Luft im Raum pro Stunde ausgetauscht wird.

LuftwechselrateSicherheit
< 2-facher LuftwechselAbsolut ungenügend
6-facher LuftwechselAngemessen
10-facher LuftwechselSehr gut

Welche Luftwechselrate ein Luftreiniger erreicht, ist primär abhängig von seiner Leistung (Volumenstrom) und der Grösse des Raumes, in der er aufgestellt wird. Der Luftreiniger mit HEPA-Filter H14 von DENIOS leistet beispielsweise einen Volumenstrom von 1.180 m³/h. Bis zu einem Raumvolumen von 120 m³ (z.B. 40 m² Raumfläche bei 3 m Raumhöhe) gewährleistet er so einen 10-fachen Luftwechsel pro Stunde. Bei einem Raumvolumen von 195 m³ (z.B. 65 m² Raumfläche bei 3 m Raumhöhe) wird ein 6-facher Luftwechsel pro Stunde erreicht.

Luftreiniger von DENIOS

Als Hersteller lufttechnischer Anlagen und professioneller Containment Lösungen steht DENIOS seinen Kunden bereits seit über 30 Jahren beratend und unterstützend zur Seite. In unserem umfangreichen Produktprogramm finden Sie auch leistungsstarke Luftreiniger für eine wirksame Reduzierung der Virenbelastung in Arbeitsräumen, Schulen, Büros, Kantinen, Wartebereichen, Krankenhäusern, Sportstätten, Kinos, Restaurants, Hotels und vielen weiteren Bereichen.

Nutzen Sie unsere Fachberatung!

Kundenindividuelle Beratung, Service und Produktvielfalt sind unsere Stärken.

Unsere Kundenbetreuer sind für Sie vor Ort!

Kostenlose Fachberatung056 417 60 60

Ähnliche Beiträge

ilmac 2024
Messe

DENIOS @ Ilmac 2025

Datum: 16. - 18. September 2025
Ort: Messe Basel
Hall:
Stand:

Weiterlesen
Wirksamkeit von technischen Sicherheitsabzügen
Ratgeber

Wirksamkeit von technischen Sicherheitsabzügen

Technische Absaugsysteme erfassen Stäube und Dämpfe an der Gefahrenquelle, bevor sie sich über die Luft im Raum verteilen und in den Atembereich gelangen. Wir erläutern die gesetzlichen Grundlagen zur Schadstofferfassung am Arbeitsplatz, das sogenannte STOP-Prinzip sowie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Absaugsysteme.

Weiterlesen
Whitepaper Entlüftung von Gefahrstoffschränken
Whitepaper

Entlüftung von Gefahrstoffschränken

Und warum Sie Umluftfilter als Alternative zur Abluftanlage im Blick haben sollten.

Weiterlesen
FFP-Masken - Partikelfilternde Halbmasken
Artikel

FFP-Masken - Partikelfiltrierende Halbmasken

FFP-Masken sind Atemschutzmasken die sowohl die Nase als auch den Mund bedecken. Sie schützen vor dem Einatmen fester Partikeln, wie Staub, Viren und Bakterien sowie vor dem Einatmen von Tröpfchen sowie wässriger und öliger Aerosole.

Weiterlesen
Mit Gefahrstoffen sicher arbeiten
Broschüre

Mit Gefahrstoffen sicher arbeiten

Containment-Systeme für professionellen Personen-, Umwelt- und Personenschutz.

Weiterlesen
Laborabzüge mit Ejektortechnik oder Frontschieber? Der Technikvergleich.
Artikel

Laborabzüge mit Ejektortechnik oder Frontschieber? Der Technikvergleich.

In vielen Laboren werden klassische Laborabzüge mit Frontschieber eingesetzt. In der Praxis bedeutet das Arbeiten hinter der Scheibe jedoch oft erhebliche Abstriche. Die Alternative heisst Ejektortechnik: Wir haben beide Systeme gegenüber gestellt und zeigen Ihnen, welches System die Nase vorn hat.

Weiterlesen
6 von 22 Artikel wurden geladen
i

Die Fachinformationen auf dieser Seite wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Dennoch kann DENIOS AG keine irgendwie geartete Gewährleistung oder Haftung – sei es vertraglich, deliktisch oder in sonstiger Weise – für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen gegenüber dem Leser oder Dritten. Die Verwendung der Informationen und Inhalte für eigene oder fremde Zwecke erfolgt also auf eigene Verantwortung. Beachten Sie in jedem Fall die örtlich und aktuell geltende Gesetzgebung.