Gefahrstofflager mit Wärmedämmung von DENIOS werden vorrangig zur frostfreien Lagerung von temperaturempfindlichen Gefahrstoffen eingesetzt. Die bewährte Stahlrahmenkonstruktion wird dafür allseitig mit Spezialpaneelen verkleidet. Eine zuverlässige Klimatechnik schützt die hitze- oder frostempfindlichen Lagergüter. Auf Wunsch werden die Systeme mit einer höheren Heizleistung, mit Kühlaggregaten oder Klimaanlagen ausgestattet.
Eine Wärmedämmung aus A- oder B-Material wirkt sich energiesparend aus durch effektiven Schutz vor Energieverlusten und Frosteinwirkung. Nicht brennbares A-Material eignet sich zudem für die Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten. Das Gefahrstofflager mit Wärmedämmung lässt sich beispielsweise mit einem Heizungssystem oder einer Temperaturüberwachung erweitern.
Unsere Rippenrohrheizungen sorgen für eine optimale Wärmeabgabe und -verteilung. Sie sind mit einem integrierten Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgestattet. Dieser schützt die Oberfläche der Heizung vor Überhitzung. Zur Ausstattung gehört zudem ein passendes Rammschutzblech, weil diese Heizungen in der Regel im Durchschubbereich montiert sind. Verfügbar sind Ex- und nEx-Ausführungen, jeweils mit einer Leistung von 1 oder 2 kW.
Im Gegensatz zur Rippenrohrheizung gewährleisten Heizlüfter eine aktive und gezielte Konvektion. Die effektive Heizleistung (nEx = 5 kW, Ex = 6 kW) ist damit ebenfalls höher als bei Heizmedien mit einem natürlichen Wärmestrom. Heizlüfter sind daher das Heizsystem der Wahl bei grösseren begehbaren Gefahrstofflagern mit Wärmedämmung. Heizlüfter sind auch mit Umluftfunktion für eine gleichmässige Temperaturverteilung im Lager erhältlich.
In den Standardausführungen gewährleisten Klimageräte/Klimaanlagen optimale klimatische Verhältnisse und Frostfreiheit im Gefahrstofflager. Der Temperaturbereich im Lager liegt zwischen +5 °C bei bis zu -15 °C und +25 °C bei bis zu +35 °C Aussentemperatur. Modulare Kühl- und Klimalösungen erlauben eine punktgenaue Temperierung des Lagerraumes. Auch hier sind Ex-Ausführungen lieferbar.
Zur permanenten Entlüftung Ihres Raumsystems wird der Luftwechsel nach lokalen gesetzlichen Vorgaben durch eine hochleistungsfähige technische Lüftung gewährleistet. So wird auch für das mögliche Risiko des Entstehens von gesundheitsgefährdenden oder sogar explosiven Gasen Sorge getragen. Der Luftstrom wird durch einen Luftstromwächter gesetzeskonform überwacht. Gerne installieren wir Ihnen auch eine zusätzliche technische Lüftung, die bei Überschreiten der Abluftgrenzwerte automatisch zugeschaltet wird.
Fragen Sie uns gerne nach weiteren Produkten.
Bei der Planung eines Gefahrstofflagers kann vieles schief gehen. Das erhöht nicht nur die Kosten, sondern kann auch Einbussen bei der Sicherheit verursachen.
In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie man ein Gefahrstofflager richtig plant und welche Fragen man sich stellen sollte. Schauen Sie gleich mal rein!
Eine Vielzahl weiterer Details zu unseren massgeschneiderten Lösungen sowie Produktdetails und umfangreiche Zubehörbeschreibungen finden Sie auch im mehrmals jährlich erscheinenden DENIOS Hauptkatalog.
Darüber hinaus halten wir zu den Geschäftsbereichen Gefahrstofflagertechnik, Lufttechnik, Thermotechnik als auch Technik- und Sicherheitsräume umfangreiche Produktbroschüren für unsere Kunden bereit. Schauen Sie am besten gleich in unserem Downloadbereich vorbei.
Fachberatung: Tel. 056 417 60 60
Anfragen