Wenn gefährliche oder wassergefährdende Stoffe in Fässern gelagert werden, kann eine unsachgemässe Handhabung schnell zu Umwelt,- Brand- und Gesundheitsgefährdungen führen. Die Gefahren gehen dabei nicht nur vom Fassinhalt aus, sondern auch vom Handling der Fässer: Durch das manuelle Transportieren, Heben oder Halten von Fässern sind Mitarbeiter starken physischen Belastungen ausgesetzt. Vermeiden Sie Risiken und sorgen Sie für sichere Arbeitsbedingungen „rund um's Fass“. In unseren folgenden FAQ geben wir Ihnen nützliche Tipps zur Lagerung und zum Handling von Gefahrstoffen in Fässern.
Um das passende Fassmaterial auswählen zu können, empfiehlt sich der Blick in die Sicherheitsdatenblätter der zu lagernden Stoffe. Dort finden Sie alle relevanten Informationen zu Lagerung und Transport. Unsere Medienbeständigkeitsliste gibt Ihnen nützliche Hinweise zu passenden Behälterwerkstoffen für verschiedenste Lagermedien:
Anhand einer Gefährdungsbeurteilung ist zu ermitteln, ob sich durch die Lagerung Gefährdungen für Personen und Umwelt ergeben.
Folgende Kriterien sind bei der Gefährdungsbeurteilung besonders zu beachten:
|
Darauf aufbauend sind geeignete Vorkehrungen zu treffen, um die Gefährdungen zu beseitigen oder auf ein Minimum zu reduzieren. Grundsätzlich betrifft dies folgende Schutzmassnahmen:
|
Sind die gelagerten Stoffe im Sicherheitsdatenblatt einer Wassergefährdungsklasse zugeordnet, ist ausserdem das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zu beachten. Dieses stellt konkrete Anforderungen an das Rückhaltevermögen des Fasslagers, damit das Auffangen des Fassinhaltes im Leckagefall gewährleistet ist. Üblicherweise müssen mindestens 10 % des Gesamtvolumens und wenigstens der Rauminhalt des grössten Fasses aufgefangen werden. Für Wasserschutzgebiete gibt es abweichende Regelungen. Hier muss das Auffangvolumen in der Regel 100% der Lagermenge betragen.
Welche allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen sollten vor dem Um- und Abfüllen aus Fässern getroffen werden?
Werden Tätigkeiten wie Umfüll- und Abfüllarbeiten vorgenommen, sind diese separat in der Gefährdungsbeurteilung zu bewerten. In 3 einfachen Schritten erfahren Sie nachfolgend, welche Sicherheitsvorkehrungen Sie vor dem Um- und Abfüllen aus Fässern treffen sollten:
1 Vorkehrungen zum Zurückhalten von verschütteten FlüssigkeitenVor Ab- und Umfüllarbeiten sollten zunächst geeignete Vorkehrungen zum Zurückhalten von verschütteten Flüssigkeiten getroffen werden. Es empfiehlt sich, die Arbeiten nur in eigens dafür vorgesehenen Bereichen durchzuführen, die sich nicht innerhalb von Durchgängen oder Verkehrswegen befinden.
2 Massnahmen zur EmissionsminderungMassnahmen zur Emissionsminderung sind notwendig, um bei den Arbeiten austretende Dämpfe zu reduzieren. Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsbereichs und installieren Sie gegebenenfalls Absaugvorrichtungen. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass die Fässer möglichst dicht an der Absaugung positioniert werden können.
3 Schutzmassnahmen und die richtige Vorbereitung
|
Unser Tipp: Prüfen Sie vor dem Abfüllvorgang die aufnehmenden Behälter auf Aufnahmefähigkeit und alle verwendeten Geräte auf Undichtigkeiten oder Funktionsmängel. Das geeignete Werkzeug für das Abnehmen und Aufsetzen des Fassdeckels legen Sie am besten schon vor Beginn der Arbeiten bereit, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Wie können Fässer sicher manuell befüllt werden?
Achten Sie darauf, dass auch hier die geeigneten Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmassnahmen eingehalten werden (siehe oben). Um das Auslaufen und Verspritzen gefährlicher Flüssigkeiten beim Umfüllen aus z.B. kleineren Gebinden zu vermeiden, empfiehlt sich die Verwendung von Fasstrichtern. DENIOS bietet hier auch Modelle mit Überfüllsicherung an. Kontrollinstrumente wie Füllstandsanzeigen helfen Ihnen ebenfalls dabei, ein Überfüllen zu verhindern.
Was ist beim Abfüllen aus Fässern zu beachten?
Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmassnahmen eingehalten werden (siehe oben). Verwenden Sie ausschliesslich Handpumpen und elektrische Fasspumpen, die für das zu fördernde Medium geeignet sind. Bei leicht entzündlichen Flüssigkeiten sind Ex-Schutzmassnahmen zu prüfen und ex-geschütztes Arbeitsmaterial (Pumpen, Absaugungen, Erdungskabel etc.) zu verwenden. Entfernen Sie die Pumpe nach dem Abfüllvorgang vorsichtig aus dem Fass, um die Freisetzung von Gefahrstoffen und den Hautkontakt zu minimieren.
Was wird zum Mischen von Flüssigkeiten in Fässern benötigt?
Auch beim Mischen von Flüssigkeiten in Fässern sind zunächst die allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen zu beachten (siehe oben). Achten Sie darauf, dass die verwendeten Misch- oder Rührwerke für den Fassinhalt geeignet sind.
Beim Transport von Fässern ist besondere Umsicht geboten, da Gefahrstoffe bei einer Beschädigung des Fasses unkontrolliert austreten können. Nutzen Sie daher geeignete Arbeitsmittel zum innerbetrieblichen Transport, um ein Umkippen oder Herabfallen des Fasses zu vermeiden. Auch in Sachen Arbeitsschutz punkten Sie mit den passenden Hilfsmitteln zum Fasshandling: Hilfsmittel für den innerbetrieblichen Transport dienen dazu, den Einsatz der menschlichen Muskelkraft auf ein Mindestmass zu reduzieren, um so zum Beispiel häufig auftretenden Verletzungen und auch Rückenleiden vorzubeugen. Nutzen Sie geeignete Hilfsmittel, um durch deren ergonomische Beschaffenheit eine Gesundheitsgefährdung auszuschliessen.
Für den Transport von Fässern können verschiedene Betriebsmittel genutzt werden:
Unsere Produkte zum Transportieren und Handhaben von Fässern sind einfach in der Anwendung, erfüllen höchste Sicherheitsstandards und schonen die Gesundheit. Machen Sie sich das Arbeitsleben leichter!
Ihr Ratgeber für noch mehr Know-how
Noch mehr Wissen zu aktuellen Verordnungen und Gesetzen bietet Ihnen die DENIOS Gefahrstoff-Fibel – umfassend informativ und immer schnell zur Hand. Sie enthält neben einem Überblick über die aktuelle Gesetzeslage nützliche Anregungen und Tipps zum gesetzeskonformen Umgang mit Gefahrstoffen.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle zur Verfügung gestellten Informationen wurden sorgfältig recherchiert. Dennoch kann die DENIOS AG keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernehmen.
Benötigen Sie eine persönliche Beratung zum Handling von Gefahrstoffen in Fässern? Kontaktieren Sie uns! Unser Experten-Team hilft Ihnen gerne weiter.
Fachberatung: Tel. 056 417 60 60
Anfragen